Aktuell

Halsschmerzen

Symptomen und Anzeichen einer Streptokokken-Infektion

Zu den Symptomen und Anzeichen einer Streptokokken-Infektion gehören:

Sie können eine Streptokokken-Pharyngitis haben, wenn Sie Symptome oder Anzeichen von Halsschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und/oder Erbrechen haben.

Andere Symptome sind geschwollene Lymphknoten im Nacken oder unter den Achseln, ein Hautausschlag mit roten Beulen (Pickeln), die wie Akne aussehen, aber nicht jucken, Gelenkschmerzen, Rötung und Juckreiz der Augen, Magenschmerzen, Durchfall, Ohrenschmerzen und Bauchschmerzen.

Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie eines dieser Symptome haben.

Wenn Sie Halsschmerzen haben, suchen Sie Ihren Arzt auf. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob Sie eine Erkältung, eine Grippe (Influenza) oder eine Streptokokken-Infektion haben. Halsentzündungen werden durch Bakterien verursacht und müssen mit Antibiotika behandelt werden, um zu heilen. Wenn Sie Raucher sind, ist Ihr Risiko, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, überdurchschnittlich hoch.

  • Schmerzen im Kopf
  • Ohrenschmerzen (Ohrenentzündung)
  • Fieber (erhöhte Körpertemperatur)
    Geschwollene Halsdrüsen (Lymphknoten)

Weitere Anzeichen einer Halsentzündung sind:

  • Unbehagen oder Kratzen im Hals, Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit, Schwächegefühl oder Müdigkeit.

 

Möglicherweise werden Ihnen Antibiotika verschrieben.

Wenn Sie Halsschmerzen haben, kann Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreiben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie:

  • Fieber haben oder sich unwohl fühlen
  • Symptome, die Ihnen das Atmen erschweren
  • geschwollene Mandeln oder Drüsen im Hals

Antibiotika sind jedoch nicht immer notwendig und auch nicht immer wirksam. Antibiotika können Durchfall, Übelkeit und Hefe Infektionen verursachen. Sie können die Infektion auch verschlimmern, indem sie sowohl die guten als auch die schlechten Bakterien in Ihrem Darm abtöten.

Antibiotika schlagen nicht immer an, so dass Sie möglicherweise eine zweite Behandlung Runde benötigen.

Menschen mit Halsschmerzen sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn sie mehr als 38,3 Grad Celsius (101 Grad Fahrenheit) Fieber, blasse Haut oder starke Kopfschmerzen haben.

Antibiotika wirken nicht immer, so dass Sie möglicherweise eine zweite Behandlung Runde benötigen, wenn die erste fehlschlägt. Die Bakterien können auch gegen Antibiotika resistent werden. Daher ist es wichtig, dass Sie alle Medikamente nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen und keine Dosen auslassen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wenn Sie gesund genug sind, dass Kinder mit Ihnen im Park spielen können, sind Sie wahrscheinlich nicht krank genug für Antibiotika.

Wenn Sie gesund genug sind, dass Kinder mit Ihnen im Park spielen können, sind Sie wahrscheinlich nicht krank genug für Antibiotika.

Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Erkältung und anderer Erkrankungen des Halses. Sie können auch ein Zeichen für eine Überlastung oder Verletzung des Halses sein.

Es ist kein Grund zur Beunruhigung, aber es kann ansteckend sein und Ihre Stimme rau werden lassen.

Um Ihren Hals gesund zu halten, waschen Sie sich am besten sorgfältig die Hände und vermeiden Sie es, andere zu berühren oder zu küssen.

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife.
  • Vermeiden Sie es, kranke Menschen zu berühren oder zu küssen.
  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Halsschmerzen und Fieber haben – mindestens 24 Stunden nach Abklingen der Symptome – oder wie von einem Arzt verordnet.

Halsschmerzen Verursacher

Halsschmerzen sind in der Regel auf eine Virusinfektion zurückzuführen, können aber auch das Ergebnis einer bakteriellen Infektion sein. In einigen Fällen ist der Verursacher von Halsschmerzen nicht bekannt; die meisten Fälle werden jedoch durch Viren wie Erkältungs- oder Grippeviren verursacht.

Es gibt viele Ursachen für Halsentzündungen. Einige von ihnen sind:

  • Bakterien
  • Viren
  • Allergien

Diagnose

Die Diagnose basiert auf den Symptomen und der Krankengeschichte.

  • Körperliche Untersuchung von Rachen, Nase und Ohren.
  • Blutuntersuchungen, um die Ursache Ihrer Halsschmerzen zu ermitteln, einschließlich:
  • Komplettes Blutbild (CBC), um zu prüfen, ob eine Anämie aufgrund von Blutungen im Zahnfleisch oder in der Speiseröhre vorliegt, die mit Leukämie und anderen Krebsarten in Verbindung gebracht werden können.
  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (ESR), die aufgrund von Entzündungen durch Infektionen oder Allergien, aber auch durch Tuberkulose oder rheumatoide Arthritis erhöht sein kann.

Risiko Faktoren

  • Alter
  • Sex, Geschlecht und Rasse
  • Beruf
  • Rauchgewohnheiten
  • Alkoholkonsum (mäßiger Alkoholkonsum kann eine schützende Wirkung haben)
  • Ernährung – Vitamin-C-Mangel ist bei Menschen mit Halsschmerzen häufig und kann sie für wiederkehrende Episoden akuter Pharyngitis prädisponieren. Menschen, die sich obst- und Gemüse arm ernähren, erkranken eher an Halsschmerzen als Menschen, die sich reich an pflanzlichen Lebensmitteln ernähren. Bei Menschen, die große Mengen an Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder -Säften, Brokkoli, Erdbeeren, Kiwis oder Paprika verzehren, wurde ein deutlich geringeres Risiko für eine Pharyngitis festgestellt als bei Menschen, die diese Lebensmittel nicht regelmäßig verzehren.

Familienanamnese: Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für wiederkehrende Episoden akuter Pharyngitis, da das Immunsystem empfindlicher als der Durchschnitt zu sein scheint, wenn es um die Bekämpfung von Erregern geht, die Infektionen der oberen Atemwege wie Streptokokken verursachen.

 

Behandlung

  • Mit Salzwasser gurgeln. Gurgeln mit einer Mischung aus warmem Wasser und Salz hilft, den Rachen zu befreien und die Schmerzen zu lindern. Für die Mischung verwenden Sie einen Teelöffel Kochsalz in 240 Milliliter Wasser. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie bis zu dreimal täglich gurgeln oder immer dann, wenn Sie Halsschmerzen haben.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit. Viel trinken ist wichtig, damit Ihr Körper gut hydriert bleibt und die Infektion abwehren kann. Versuchen Sie, während Ihrer Halsentzündung sowohl Wasser als auch Milch zu sich zu nehmen, da beide Elektrolyte enthalten, die dazu beitragen, das Gleichgewicht der Körperzellen aufrechtzuerhalten.
  • Nehmen Sie bei Bedarf ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol ein, um Ihre Beschwerden zu lindern.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
error: Content is protected !!

AdBlocks

Werbeblocker deaktivieren