Was ist der Dickdarm?
Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstrakts. Er ist eine hohle Röhre, die den Dünndarm mit dem Rektum, dem unteren Teil des Darms, verbindet. Der Dickdarm ist etwa 1,5 Meter lang und besteht aus vier Teilen:
dem aufsteigenden Dickdarm, dem querverlaufenden Dickdarm, dem absteigenden Dickdarm und dem Sigma Kolon.
Beim Menschen dient er als Speicher für Abfallprodukte, bis sie durch Stuhlgang aus dem Körper ausgeschieden werden.
Arten von Dickdarm
Der Dickdarm ist eine Röhre, die vom Dünndarm zum Enddarm führt. Er ist ein Teil des Verdauungssystems, das mit den anderen Organen verbunden ist und Wasser aus Abfallstoffen entfernt. Der Dickdarm besteht aus vier Teilen:
- Zökum
- Aufsteigender Dickdarm
- Querkolon
- Absteigender Dickdarm
Welche Unterabteilungen des Dickdarms gibt es?
Der Dickdarm besteht aus vier Abschnitten: dem aufsteigenden Dickdarm, dem querverlaufenden Dickdarm, dem absteigenden Dickdarm und dem Sigma Kolon.
Der aufsteigende und der absteigende Teil werden zusammen als Dickdarm bezeichnet. Sie sind durch einen schmalen Abschnitt, die so genannte Milz Flexur, getrennt. Das Sigma befindet sich an einer scharfen Biegung, die auch als eigene Flexur dient (etwa 100 cm vom Nahrungs Eingang entfernt).
Symptome
Zu den Symptomen von Dickdarmkrebs gehören Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen, Blutungen aus dem Enddarm, die blutig oder schwarz sein können (im Stuhl), unerklärlicher Gewichtsverlust, Fieber und/oder Erbrechen. Wenn Sie über 50 Jahre alt sind und eines dieser Symptome haben, sollten Sie sofort zum Arzt gehen, denn Darmkrebs kann tödlich sein, wenn er nicht früh genug diagnostiziert wird.
Die Ursachen
- Genetik
- Ernährung
- Lebens Style
- Stress
- Infektionen, wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Diese Krankheiten können zu Entzündungen des Verdauungstrakts führen, die das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs erhöhen.
Komplikationen
Dickdarmkrebs ist eine ernste Krankheit, die lebensbedrohlich sein kann.
Er tritt auf, wenn Zellen im Dickdarm abnormal werden und sich in Krebszellen verwandeln, die unkontrolliert wachsen und auf andere Teile des Körpers übergreifen können. Darmkrebs kann auch als Dickdarmkrebs bezeichnet werden.
Manche Menschen mit Dickdarmkrebs haben zunächst keine Symptome. Aber wenn er wächst, kann Darmkrebs bestimmte Anzeichen und Symptome hervorrufen.
Dazu gehören:
- Rektale Blutungen oder Blut im Stuhl (Stuhlgang)
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, die bei Erwachsenen länger als vier Wochen und bei Kindern länger als zwei Wochen andauern
- Niedriges Energieniveau (Müdigkeit) trotz ausreichender Ruhe
- Wenn Sie diese Symptome haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was die Ursache sein könnte.
Diagnose
Da Darmkrebs im Frühstadium in der Regel keine Symptome verursacht, ist es wichtig, sich untersuchen zu lassen, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Risiko machen.
Ein Arzt kann nach Darmkrebs suchen, indem er eine Untersuchung durchführt und Tests anordnet, z. B. eine Darmspiegelung oder Röntgenaufnahmen.
Auch ein Bluttest, der so genannte fäkale okkulte Bluttest (FOBT), kann eingesetzt werden, um in Stuhlproben nach verstecktem Blut zu suchen.
Je nach Stadium des Krebses stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Häufig wird (Kolon) durch eine Operation ganz oder teilweise entfernt. Der Chirurg kann auch kleine Tumore aus anderen Teilen des Verdauungstrakts entfernen, darunter:
- Darm, der dem Magen am nächsten liegt (Dünndarm)
- Magen
- Bauchspeicheldrüse
Methoden der Behandlung
eine Operation ganz oder teilweise Eine Operation kann eine der letzten Methoden sein, auf die der Arzt zurückgreifen kann, falls der Zustand des Patienten einen chirurgischen Eingriff erfordert, um die Schmerzen zu beseitigen, die durch eine Entzündung des Dickdarms verursacht werden:
- Chirurgie
- Resektion
- Polypektomie
- Schleimhaut Resektion
- Mukosektomie
- Endoskopische submukosale Dissektion
Methoden der Prävention
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Darmkrebsrisiko verringern können:
- Ernähren Sie sich gesund.
- Essen Sie Obst und Gemüse, insbesondere ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel tragen zur Gesunderhaltung Ihres Verdauungssystems bei und können den Transport von Abfallstoffen durch Ihren Körper verkürzen.
- Vermeiden Sie verarbeitete Fleischsorten, rotes Fleisch und zuckerhaltige Getränke, die wenig Nährwert haben und den Transport von Abfallstoffen durch den Körper beschleunigen können.
- Eine gesunde Ernährung besteht aus viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Eiweißquellen wie Fisch oder Hühnerbrust ohne Haut (wenn Sie Fleisch essen).
Welche Krankheiten betreffen den Dickdarm?
- Krebs des Dickdarms.
- Colitis ulcerosa.
- Morbus Crohn.
- Divertikulitis (Entzündung des Dickdarms).
- Divertikelkrankheit (kleine Bläschen im Dickdarm).
- Entzündliche Darmerkrankungen.
- Enteritis
Neben diesen Erkrankungen gibt es noch weitere, die das Verdauungssystem beeinträchtigen können.